"Interessant - lehrreich - von Anfang bis Ende ein Gewinn!
Lorenz Huber hat bei uns an der Universität Mozarteum Salzburg über das Thema "Sponsoring" gesprochen. Davon haben die Studierenden des Career Centres ungemein profitiert.“

Elisabeth De Roo
Leiterin Career Center der Universität Mozarteum Salzburg
“Kompetent, zielorientiert und äußerst sympathisch. Die Seminare von Lorenz Huber zu den Themen „Akquise und Sales“ haben die Studierenden an der Hochschule für Musik und Theater jetzt schon das zweite Jahr begeistert.“

Ines M. Schneider
Hochschule für Musik und Theater München, Institut für Kulturmanagement und Medien
"Mit hoher musikalischer und betriebswirtschaftlicher Sachkenntnis machte Lorenz Huber die Studierenden der Hochschule für Musik Dresden im Rahmen des Berufseinstiegs (Career Service) schon zum wiederholten Male fit für „Gagenverhandlungen“ und „Akquise“. Die Studierenden schätzen neben seinem weiten fachlichen Hintergrund vor allem die lebendige Seminargestaltung sowie den Rhythmus und die Varietät der auf die einzelnen Themen abgestimmten Medien und Arbeitstechniken."

Claudia Syndram
Verantwortlich für den Berufseinstieg an der Hochschule für Musik Dresden

„Ich hörte einmal einen Musikprofessor sagen: „Marketing schadet meinen Studenten!“ Ich meine, dass das Verleugnen von Wettbewerb am meisten schadet. Für Musiker sind Strategie und Marketing genauso wichtig wie das Proben.“
Lorenz Huber
Warum glaubwürdiges Marketing?
Ausgangssituation
- Musiker und Ensembles sehen sich einer atomistischen Konkurrenz gegenüber
- Das eigene Marketing endet oft bei der Homepage in dem Glauben, dass aus dem Traffic automatisch die Kunden entstehen
Folgen
- Noch bevor die eigene Strategie klar ist, wird jeder Job angenommen
- Das eigene Profil verwässert, der Marktwert sinkt
Umdenken
- Eine künstlerische Karriere braucht Ziele, Strategie und Instrumente
- Marketing muss für alle da sein – von Erstkontakten über Interessenten und Erstkunden bis zu den Fans
Training
Zielgruppen
- Musiker und Musikpädagogen
- Ensembles und Musikschulen
Ziele
- Entwicklung und Umsetzung einer glaubwürdigen, nachhaltigen Marketing-Strategie
- Künstlerischer und wirtschaftlicher Erfolg
Methoden
- Analyse der Ausgangssituation
- Entwicklung der Kommunikationsstrategie für Traffic-Leads-Interessenten-Prospects-Kunden-Fans
- Lernen von internationalen Best Practise Beispielen
- Trainieren der Gagenverhandlung
Coaching
Jedes Coaching für Solisten oder Ensembles verläuft individuell.
Die Leitlinien sind:
- Vertraulichkeit
- Sie haben das Anliegen, wir vereinbaren dafür Ziel, Auftrag und den gemeinsamen Weg