

Remote Leadership Orchestra für Führungskräfte
Für Einzelpersonen und Kleingruppen
- Remote Teams brauchen keine klassischen Dirigenten mit Taktstock auf dem Podest. Sie brauchen Remote Leadership für eigenverantwortliches Arbeiten in einem präzise koordinierten Projekt.
- In diesem Training koordinieren Führungskräfte unser internationales Leadership Orchestra bei der Aufnahme eines Musikstücks. Die Musiker spielen in verschiedenen Ländern.
- Der Trainer unterstützt sie bei der Kommunikation mit den Musikern und Nutzung der Tools.
- Das Arbeitsergebnis und der Prozess werden gemeinsam ausgewertet.
- Die Führungskräfte übertragen ihre Erkenntnisse auf ihren Verantwortungsbereich.
So läuft das Online-Training ab:
- 1 Woche vorab: Musikstücke zur Auswahl
- Interaktives Webinar: Input und Diskussion zu den Erfolgsfaktoren für Online-Orchester
- Project Set Up: Einführung zum Team und zu den Tools, Planung des Projekts
- Recording and Assembling: Aufnahme der einzelnen Parts und Produktion des Musikstücks
- Performance: Gemeinsam mit den MusikerInnen wird das Arbeitsergebnis begutachtet
- Transfer: Feedbacks und Conclusio für den individuellen Verantwortungsbereich
- 1 Woche danach: Video-Mitschnitt für die TeilnehmerInnen

In diesen Regionen bieten wir Blended Learning mit unseren erfahrenen Partner-Ensembles an.
So läuft das ab:
- 1 Woche vorab: Musikstücke per Audio und Notenvideo zur Auswahl
- Online- Einführung: Inputs und Diskussion zu den Kriterien für Führungserfolg im Orchester und im Kundenunternehmen
- Online-Crash-Kurs: Basics des Dirigierens, Vorbereitung auf die Dirigier-Session
- Live vor Ort: Dirigiersession mit Streichquartett unter Einhaltung der Abstandsregeln, der Trainer ist per Video zugeschaltet, Videoaufzeichnung
- Online-Transfer: Feedbacks und Conclusio per Video und Padlet
- 1 Woche danach: Video-Mitschnitt für die TeilnehmerInnen
Seit 2001...

... Steigern Führungskräfte ihre persönliche
Wirkung auf unserem Podium

... Stärken Teams ihre Identität und Leistung in unseren Sessions

... Ist die Balancierte Führung unser Leitmotiv
Inhouse Trainings
Ohne musikalische Vorkenntnisse - Dauer 1/2 bis 2 Tage

Fokus Führung
Dirigiertraining zur Verstärkung der persönlichen Führungswirkung. Abstellen von Über- und
Untersteuerung und Anwenden
der Balancierten Führung.

Fokus Team
Dynamik und Performance steigern durch Eigenverantwortung und
aktives Zusammenspiel. Schaffen
eines klaren und zugleich flexiblen Rollenverständnisses.

Fokus Sales
Konsequente Kundenorientierung von Opernteams lernen.
Unsere Opernsängerin wird vom Team perfekt inszeniert und begleitet.

Fokus Schule
Dirigieren und Orchester sensibilisieren Jugendliche für ihre zukünftige Rolle in der Arbeitswelt. Das Orchester-Erlebnis vermittelt Werte und Regeln für Teamerfolg.








Interaktive Keynotes
Ohne musikalische Vorkenntnisse - Dauer 1-2 Stunden

Fokus Führung
Wie Spitzendirigenten balanciert
führen, Mitarbeiter für hohe Ziele gewinnen
und Panik-Situationen meistern

Fokus Teams
Wie sich Spitzenorchester organisieren,
Rollen verteilen, effizient kommunizieren
und ihr Publikum begeistern

Fokus Digitalisierung
Wie traditionelle Orchester die Digitalisierung verschliefen, brutal aufwachten und sich neu erfanden

Fokus Interim Manager
Wie Gastdirigenten an Orchester andocken, Vertrauen aufbauen und Veränderungen
effektiv steuern

Video 3 Minuten
Interaktive Keynote für internationale MBA-Studenten







FAQ
Ja, im Remote Leadership Orchestra können Führungskräfte unser internationales Ensemble leiten.
Das berichten Führungskräfte:
- Sie kommunizieren klarer und überzeugender
- Widersprüchliche Verhaltensweisen nehmen ab
- Sie führen ausgeglichener, Übersteuerung und Untersteuerung werden seltener
- Sie beziehen das ganze Team ein statt nur einzelne Personen
Das berichten Teams:
- Das Orchester-Erlebnis verbindet
- Selbstorganisation und Eigenverantwortung werden gestärkt
- Die Mitglieder kooperieren stärker
Das ist natürlich zu respektieren und seit 2001 vielleicht 5 mal vorgekommen, also nicht mal im Promillebereich. Wir fragen dann nach den Gründen und suchen eine individuelle Lösung. Häufiger hören wir Sätze wie „Ich war vorher ein bißchen skeptisch, aber jetzt bin ich begeistert.“
Wir stellen hohe Anforderungen an unsere Musiker, denn sie müssen auf hohem Niveau spielen, beobachten und Feedback geben. Sie genießen es, bei uns endlich einmal so zu spielen, wie sie dirigiert werden. Wenn sie das immmer im Orchesteralltag täten, würden viele Vorstellungen scheitern. Außerdem ist bei uns im Gegensatz zum Routinebetrieb Feedback an die Dirigenten erwünscht.
Nein. Um Reisekosten zu sparen, arbeiten wir mit lokalen Profi-Ensembles vom Streichquartett bis zum Symphonieorchester zusammen. Keynotes können auch ohne Musiker stattfinden.
Der Richtwert ist bei Trainings 3 Quadratmeter und bei interaktiven Keynotes 2 Quadratmeter pro Person.